Handlungsfelder und Leitlinien
Die folgenden zwölf Handlungsfelder stecken den Rahmen für ein erfolgreiches AGE-Management ab. Dabei gilt: Ein Unternehmen ist umso besser für den demographischen Wandel gerüstet („demographiefest“), je mehr es die Leitlinien in den Handlungsfeldern beachtet und durch entsprechende Maßnahmen umsetzt:
Personalpolitik: Planungszeiträume auf mindestens 5 bis 10 Jahre verlängern!
Unternehmensstrategie und Personalplanung eng miteinander verzahnen!
Rekrutierung: Das Zielgruppenspektrum erweitern und neue Wege der Personalgewinnung einschlagen!
Arbeitsorganisation: Arbeitsplätze, -abläufe und -zeiten alter(n)sgerecht gestalten!
Personalentwicklung: Berufslaufbahnen im Unternehmen individuell planen und gestalten!
Kompetenzentwicklung für alle Alters- und Beschäftigtengruppen betreiben!
Führung: Führungskräfte auf die Anforderungen einer generationenübergreifenden Personalführung
vorbereiten! Beschäftigte in Entscheidungsprozesse einbeziehen!
Unternehmenskultur: Den vorurteilsfreien Umgang mit (Alters-)Verschiedenheit fördern!
Eine Wertschätzungskultur im Unternehmen verankern!
Gesundheit: Betriebliche Angebote zur Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden schaffen!
Beschäftigte für Prävention sensibilisieren!
Arbeitsschutz: Alter(n)sbedingte Gefährdungen berücksichtigen! Belastungen reduzieren!
Innovation: Kompetenzen der älteren Beschäftigten gezielt nutzen!
Alle Altersgruppen in Innovationsprozesse einbeziehen!
Wissenstransfer: Für kontinuierlichen Wissensaustausch zwischen Alt und Jung sorgen!
Kompetenzen ausscheidender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen sichern!
Gender: Bei Entscheidungen und Maßnahmen die Besonderheiten von Frauen und Männern beachten!
Wirtschaftlichkeit: Unterstützungsangebote (z.B. von Krankenkassen) für das AGE-Management nutzen!
Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit als lohnende Investition betrachten!
Ihr Weg zum demographiefesten Unternehmen
AGE-Management ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Bilden Sie ein Projekt-Team, ermitteln Sie, wo Sie stark sind, ob Risiken existieren, wo genau Handlungsbedarf besteht und was Sie tun können - dann setzen Sie die gewählten Maßnahmen um und überprüfen Ihren Erfolg!